Termin Online buchen Anfrage senden Doctolib
 

In unserem Therapiezentrum für Stimmtherapie, Sprechtherapie, Sprachtherapie und Schlucktherapie in Hamburg
bieten wir Ihnen:

Kinder


Wir behandeln Kinder mit folgenden Störungsbildern:

  • kindliche Sprachentwicklungsstörungen (SES)
  • Dysgrammatismus
  • kindliche Sprachentwicklungsverzögerung (SEV) – „Late Talker“
  • Dyslalie (Aussprachestörungen)
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
  • Orofaciale myofunktionelle Störungen (OMS)

Sprachentwicklungs­störungen bei Kindern (SES)

Sprachentwicklungsstörungen treten bei Kindern auf, unabhängig davon, ob sie einsprachig oder mehrsprachig aufwachsen. Diese Störungen können verschiedene Bereiche der Sprache beeinträchtigen, wie das Verständnis und die Produktion von Sprache, den Erwerb von Lauten, den Wortschatz, die Grammatik, sowie das Verstehen und Erstellen von Texten. Eltern bemerken oft, dass ihr Kind undeutlich spricht, schwer zu verstehen ist oder wenig spricht.

Dysgrammatismus: Eine spezielle Form der Sprachentwicklungs­störung

Dysgrammatismus ist eine besondere Art der Sprachentwicklungsstörung, die sich durch Schwierigkeiten im korrekten Gebrauch grammatischer Strukturen auszeichnet.

Sprachentwicklungs­verzögerung bei Kindern – „Late Talker“

Manche Kinder sprechen mit 24 Monaten weniger als 50 Wörter und ihr Wortschatz wächst nur langsam – sie werden als „Late Talker“ bezeichnet. Diese Kinder kommunizieren oft durch Zeigen, einfache Wörter oder Laute, Mimik und Gestik.

Dyslalie (Aussprache­störungen)

Dyslalie betrifft Kinder, die Schwierigkeiten haben, bestimmte Laute korrekt zu bilden. Sie ersetzen schwierige Laute durch einfachere oder lassen sie aus. Während dies anfänglich ein normaler Teil der Sprachentwicklung ist, benötigen einige Kinder logopädische Unterstützung, um diese Lautbildungsfehler zu überwinden.

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungs­störungen (AVWS)

Kinder mit AVWS haben Schwierigkeiten, Geräusche und Sprache richtig zu verarbeiten, obwohl ihr Hörvermögen intakt ist. Probleme beim Lokalisieren von Geräuschquellen, Unterscheiden ähnlich klingender Wörter oder Herausfiltern von Sprache gegenüber Hintergrundgeräuschen sind typische Anzeichen.

Hörtraining bei kindlichen Hörstörungen

Ein spezifisches Hörtraining kann Kindern mit Hörminderungen oder nach der Versorgung mit Hörgeräten helfen, Umweltgeräusche und Sprache besser zu verstehen und die Aussprache zu verbessern.

Orofaciale myofunktionelle Störungen (OMS)

Diese Störungen sind gekennzeichnet durch motorische und sensorische Auffälligkeiten im Bereich des Mundes und des Gesichts. Typische Symptome sind fehlender Mundschluss, reduzierte Kraft der Lippen, Zunge und Wangen, sowie ein unphysiologisches Schluckmuster. Eine myofunktionelle Therapie ist oft Teil der Behandlung, besonders in Verbindung mit kieferorthopädischen Maßnahmen.

Kindliche Dysphagien (Schluck- und Fütterstörungen)

Schluck- und Fütterstörungen können sich durch Vermeidung bestimmter Nahrungskonsistenzen, Würgen oder Erbrechen äußern. In schweren Fällen kann es zu einer kompletten Nahrungsverweigerung kommen. Eine frühzeitige logopädische Intervention kann hier unterstützend wirken.

NF!T® – Neurofunktionstherapie nach Elke Rogge

Entdecken Sie die Kraft der Neurofunktionstherapie (NF!T®) – Eine innovative Behandlungsmethode, entwickelt von Elke Rogge, die sich auf die Verbesserung sensorischer und motorischer orofazialer Fähigkeiten konzentriert. Durch gezielte und strukturierte Übungen fördert NF!T® die neurofunktionelle Reorganisation und unterstützt die Reifungsprozesse des Zentralen Nervensystems. Diese spezialisierte Therapie trainiert vorrangig die Grundfunktionen des Mundes wie Schlucken, Beißen, Kauen, Saugen und Atmung. Ideal für Personen mit Herausforderungen wie ständiger Mundatmung ohne Mundschluss, übermäßiger Speichelproduktion, kindlichem Schluckmuster, Zahn- und Kieferfehlstellungen, einem vorverlagerten Würgereflex und gewohnheitsmäßigen Verhaltensweisen wie Daumenlutschen.

SpAT® – Sprechapraxietherapie nach Karen Lorenz

Erleben Sie SpAT® – Ein fortschrittliches Therapiekonzept, entworfen von Karen Lorenz, das sich der Behandlung sprechapraktischer Störungen widmet, besonders bei Patienten mit schwerer Aphasie. SpAT® nutzt maßgeschneiderte Therapieansätze, um die Kommunikationsfähigkeit effektiv zu verbessern, und bietet damit Menschen mit sprechapraktischen Störungen neue Wege der Verständigung. Durch individuell angepasste Übungen und Strategien unterstützt SpAT® Patienten dabei, ihre Sprechfähigkeit wiederzuerlangen und verbessert somit maßgeblich ihre Lebensqualität.

Unsere Therapieangebote für Erwachsene

In unserer Praxis bieten wir spezialisierte logopädische Behandlungen für Erwachsene an, die mit einer Vielzahl von Kommunikations- und Schluckstörungen konfrontiert sind. Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, Ihre kommunikativen Fähigkeiten zu verbessern und die Lebensqualität deutlich zu erhöhen. Hier ein Überblick über die Störungsbilder, bei denen wir Ihnen helfen können:

  • Stimm- und Atemtherapie
  • Schluckstörungen (Dysphagien)
  • Gesichtslähmung (Fazialisparese)
  • Nachsorge bei Kehlkopfentfernung (Laryngektomie)
  • Neurologisch bedingte Kommunikationsstörungen

UNSERE Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluck­therapie FÜR ALLE ALTERSGRUPPEN AUF EINEN BLICK

  • Frühkindliche Sprachentwicklung: Unterstützung bei Sprachentwicklungsstörungen, „Late Talkern“, Aussprachestörungen, auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen.
  • Kindertherapie: Spezialisierte Ansätze für Dysgrammatismus, orofaciale myofunktionelle Störungen, kindliche Dysphagien und Hörtrainings nach Hörgeräteversorgung.
  • Stimm- und Atemtherapie für Erwachsene: Optimierung von Stimmfunktionen und Atemtechniken, einschließlich Stimmtherapie bei beruflicher Stimmbelastung.
  • Schluckstörungen (Dysphagien) bei Erwachsenen: Behandlung und Management von Schluckbeschwerden zur Verbesserung der Nahrungsaufnahme und Minimierung des Aspirationsrisikos.
  • Neurologische Rehabilitation: Therapeutische Maßnahmen bei Gesichtslähmung (Fazialisparese), Folgen einer Laryngektomie, sowie Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen durch neurologische Erkrankungen.
  • Individuelle Beratung und Anleitung: Einbeziehung von Angehörigen in den Therapieprozess zur Förderung des Verständnisses und der Unterstützung im Alltag.

Unser Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen mit individuell angepassten Therapiekonzepten zu einem volleren, kommunikativeren Leben zu verhelfen.

Unsere Telefonsprechzeiten:
Mo. – Fr.: 9:00 – 17:00 Uhr

Ergotherapie Therapiezentrum Aktiv Hamburg - Logo

Kontakt

Therapiezentrum Aktiv GmbH
Paul-Nevermann-Platz 2-4
22765 Hamburg

Tel.:  +49 (0)40 524 72 54 72
Fax.: +49 (0)40 524 72 54 73

Email: info@therapiezentrum-aktiv.de
www.therapiezentrum-aktiv.de

Nachricht per Kontaktformular

Contact Form Demo
Call Now Button